Status des Projekts
Projekt teilen

Ein Projekt von
BirdLife Naturschutz Brugg und Umgebung
Wir wollen zum dritten Mal auf unserer Website ein Live-Streaming des Mauersegler-Brut/Aufzucht-Vorgangs im Schwarzen Turm anbieten. Mitte Mai steigt die Spannung, ob und wann ein Pärchen das Nest bezieht...
Das Live-Streaming werden wir auf unserer Website integrieren: https://wp.birdlife-brugg.ch » Projekte » Mauersegler-Webcam.
Bericht zu den Webcamaufnahmen 2022: Am 06.05.2022 wurde die Webcam wieder in der Nische Nord/oben links installiert, diesmal mit optimierten Einstellungen (schärfere Bilder), dank der Erfahrungen von letztem Jahr. Die Vögel bewegen sich in den Brutnischen lebhaft, weshalb wir den technischen Bereich abdeckten. Dank der von Swisscom gesponserten SIM-Karte lieferte die Webcam nun fast drei Monate lang gute störungsfreie Aufnahmen.
Bereits ab dem 8. Mai verzeichneten wir einen regen Verkehr des Mauersegler-Paares, aber das erste Ei lag erst am 16. Mai, und das zweite am 18. Mai im Nest. Am 5. Juni schlüpften beide. Danach folgte eine intensive Fütterungszeit und die Verwandlung von zwei nackten winzigen Vögelchen in ausgewachsene Segler. Jeder Einflug der Eltern wurde mit wildem Flattern und weit geöffneten Mäulern begrüsst. Die Jungen drängelten und schenkten sich gegenseitig nichts.
Da Jungvögel beim Verlassen des Nestes ohne Training davonfliegen müssen, konnte man in der engen Nische viele Dehn- und Streckübungen beobachten, geschweige denn vom häufigen und sorgfältigen Gefieder-Putz. Die Eltern kamen am Schluss seltener vorbei, anscheinend mehr zum Aufmuntern, als zum Füttern. Am 15. Juli war es dann soweit. Am Morgen flog der erste Jungvogel weg, kurze Zeit später der zweite. Guten Flug und bis nächstes Jahr!
BirdLife Brugg - Vogel- und Naturschutzverein, für die Menschen und die Natur.
BirdLife Brugg ist seit 2006 aktiv im Natur- und Vogelschutz und Teil der weltweiten BirdLife-Familie. Einen Hauptfokus legen wir auf unsere verschiedenen Mauersegler-Standorte, die wir ständig erweitern und betreuen. Daneben kümmern wir uns um die Erhaltung von Mehlschwalben-Kolonien. Im Brugger Waldgebiet führten wir eine Erhebung von Spechthöhlen-Bäumen (auch Totholz) durch und
setzen uns dafür ein, dass diese erhalten bleiben. Im Auenwald pflegen wir eine grössere Anzahl von Nistkästen. Wir bieten regelmässig ornithologische Grundkurse für Interessierte an.
Werden Sie Mitglied und erleben Sie auf unseren Exkursionen und Vorträgen die Natur-Vielfalt kennen. Auch für Familien und Kinder eine spannende Abwechslung zum stressigen Alltag.